|
Norddeutsch, genauer westfälisch-niedersächsisch ist unser
Name.
Die älteste Namensform ist Thöne, auch Thune; sie kommt
vor von 1283 bis 1515. Daneben findet sich Thone, Tonne, Tune, Dune
und Theune. Es kommt auch vor, dass bei ein und derselben Person
die Schreibweise des Namens wechselt.
So z.B. schreibt sich der spätere Stifter des Warburger Gymnasiums,
Heinrich Thöne, als Henrikus Theunen Warburgensis in die Kölner
Universitätsmatrikel ein.
Neben Thöne – so in den Steuerlisten Warburgs –
wurde gleichsam als Koseform der Name „Thonemann” und
„Thönemann” – häufiger auch mit zwei
„nn” in der Mitte – gebraucht.
Es darf daran erinnert werden, dass es im späten Mittelalter
noch gebräuchlich war, lediglich den Vornamen zu nennen; der
Hausname – von der Herkunftsgegend oder dem Herkunftsort oder
auch vom Beruf abgeleitet – gewann erst nach und nach an Bedeutung.
Eine
feststehende Schreibweise gab es erst später.
Es darf wohl als feststehend angesehen werden, dass der Name Thöne
/ Thonemann in Warburg in seiner Herkunft nichts mit „Antonius”
zu tun hat, eine Wortbildung, zu der die heutige moderne Form des
Namens schnell verleiten könnte.
Auch bei der Eintragung unseres Familien-Wappens
in die Deutsche Wappenrolle, herausgegeben vom „Herold”,
Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften
zu Berlin, ging der Herolds-Ausschuss zunächst von dieser Annahme
aus. In diesem Falle müßte der Name Thöne auch in
vorwiegend katholischen Ländern Süddeutschlands vertreten
sein; dort ist er nach einer 1936 erfolgten Rundfrage nach allen
erreichbaren Adressbüchern bei allen zu der Zeit lebenden Thönen
nicht vorhanden, sondern ausschlie§lich in Norddeutschland.
Vielmehr bedeutet der Name so viel wie Zaun, niederdeutsch „Thon,
Thun, Thön”, vom indogermanischen „Thunnum”,
vergleichbar mit dem angelsächsichen „tun”, „dun”
und dem englischen Wort für Stadt „town”, gesprochen
„taun”, und vor allem dem keltischen, in so manchen
Orten vertretenen „dunon” oder „dunum”,
welches von der Grundbedeutung des Wortes Zaun ausgehend, die Burg,
die Stadt bedeutet; Zaun = Umzäunung, Hecke, Gehege, umzäuntes
Land, Hof, Ortschaft.
Als Personennamen bezeichnet der Familienname der Grundbedeutung
entsprechend den Besitzer eines umzäunten, befestigen Hofes
oder Landbesitzes.
Aufgrund von neueren Forschungen, die im Jahre 2003 abgeschlossen
wurden, ist festzustellen, dass der Name Thonemann in dieser Schreibweise
ausschließlich von Scherfede aus seine Verbreitung gefunden
hat. Hier wird der Name bereits Mitte des 17. Jahrhunderts in verschiedenen
Dokumenten so geschrieben. (Dieser Absatz wurde von Ralf A. H. Thonemann
eingefügt.)
|